Mad maps

Un accord diplomatique a donc finalement été trouvé aux Nations Unies…

Résolution 1701 votée à l’unanimité à NYC.. Après cinq semaines de combats..

A Genève, le Conseil des droits de l’homme avait lui aussi voté, un peu plus tôt, une résolution..

Dans une salle XX où, nouvelles consignes de sécurité oblige, il n’était pas question de pénétrer avec un soda..

Liquides et liquéfactions.. Résolutions, révolutions.. Stupéfactions..

Contrôle des ressources hydriques en ligne de mire, Israël étend son offensive ce dimanche…

La cessation des hostilités votée par l’ONU? Lundi, annonce Livni.. A 7 heures, heure de Paris nous dit-on..

Tsahal, sur les rives du Fleuve Litani, aurait « besoin » de 4 jours pour « nettoyer » la zone..

Le Rhône lui, dans la ville du bout du Lac, charrie des eaux froides..

Sous des feux d’artifice.. artificiels..

« Les grandes civilisations artistiques furent des civilisations où l’inutile était nécessaire. Dans celle d’aujour’hui, l’inutile est devenu inutile » *(1)..

..Et les teenagers américains s’ennuient, sondages à l’appui..

Les avions de chasse ont survolé un ciel genevois bas comme un couvercle..

S’étourdir grâce aux « Fêtes », communier dans la Fête?

Malgré la guerre de l’eau des uns, la guerre du pétrole des autres..

Encore danser sous les bombes, à Beyrouth ou ailleurs, comme ultime hymne à la vie..

Ne pas perdre la boussole.. Pour parvenir à bien lire les cartes..

Mobiliser les forces pour contrer le durcissement des fronts.. Ne serait-ce que d’un iota..

Malgré ces désillusions toujours aussi cruelles..

Dans l’espoir de sortir du spectre de cette sangunaire logique binaire..

Afin de circonscrire la peste des nouveaux totalitarismes.. Contenir cette Nausée..

ET quant le découragement pointe son aube sinistre, escuchar la voce de Luz Casal..

Regarder la mer.. Rêver d’un port.. S’évader sur l’Ile aux enfants .. Quelques instants..

Un bleu grec au fond des yeux, tenter de percer les mystères..

« Le choix courageux de la paix », plaide Dominique de Villepin dans une interview exclusive accordée au Journal du Dimanche..

On n’a toujours pas de cessez-le-feu.. Alors.. la Paix .. elle risque de se faire attendre..

Günter Grass reconnaît son passé dans les Waffen SS.. (http://permanent.nouvelobs.com/culture/20060812.OBS8121.html)

Les Suisses seraient prêts à avaliser les lois Blocher sur l’asile et les étrangers, annonce le Matin Dimanche.. Même si plus d’un quart du peuple se déclare toujours indécis..

J’crois que j’m’en vais retourner voir Casimir, le monstre gentil..

A défaut de suivre le Rhône pour se réchauffer au soleil de Provence..

A moins d’essayer les Tarots.. Histoire de changer des cartes d’Etat major..

ça vous dit?

Take care!

*(1) T. Maulnier

2 Comments

  1. Hola … y buenos. Welcome!
    Die deutschen Medien berichten zutreffend, dass die

    SS-Division,
    welche Grass angeblich nicht mehr erreicht haben

    wollte, zeitweise
    in der Normandie operierte. Das ist
    brisant und meines Erachtens so relevant dass ich es

    aus diesem Grund nicht etwa
    nur in Schweden oder sonstwo in der Welt wie

    Argentinien et cetera sondern vor allem auch aus

    aktuellem Anlass in Frankreich besprochen habe. Es

    folgt
    ein Auszug davon in französischer Sprache.
    [Günther Grass & l’indifférence de la Waffen-SS le 12

    août 2006 à 08H46].
    Le scandal actuel dans les médias allemands me semble

    plutôt une suite des examens ratés en cours et en

    train dans le champ vaste et très large d’une

    désinformation réussie dans la critique littéraire

    d’après-guerre allemande. Depuis la parution 1961 du

    livre de Guenther Grass ’Le Chat et la souris’; tous,

    qui avaient vraiment lu Günther Grass, ont eu

    connaissance d’esprit comme ce laureate du prix Nobel

    était une fois. Comparez s.v.p. Jean-Pierre LEFÈBVRE

    lorsqu’il écrit sa préface pour « Günter GRASS: LE

    TAMBOUR. Roman. Trad. par Jean Amsler. Paris, Seuil,

    1997, IX-625 pp., « Points, 347″ [trad. de DIE

    BLECHTROMMEL. ISBN 2-02-031430-4 (br.)] [Fre]École

    Normale Supérieure UMR 8547 du CNRS Pays

    germaniques:histoire, culture,philosophie 45 rue

    d’Ulm 75005 Paris ».N’est ce pas un bel exemple de la

    lassitude à l’indifférence lors du savoir incomplet?

    Jean-Pierre LEFÈBVRE écrit que ce livre est le

    monument definitif et le plus important contre les

    Waffen-SS et contre le fascisme.Günther Grass est

    considéré par des allemands comme l’instance morale

    contre la Waffen-SS.

    ((„Das ist keine ernsthafte Belastung der Biografie“
    Günter Grass’ Bekenntnis zur Mitgliedschaft in der

    Waffen-SS sorgt für Wirbel. Welche Rolle spielte die

    Waffen-SS gegen Ende des Krieges, Herr Rürup?

    Die Waffen-SS galt in den frühen Kriegsjahren als

    militärische Elitetruppe. Sie entstand ursprünglich

    als paramilitärische Organisation der SS. Sie wurde

    besonders gut ausgestattet und häufig für

    Spezialaufgaben herangezogen. Propagandistisch wurde

    auch so getan, als sei die Waffen-SS unschlagbar.

    Ihre Struktur änderte sich dann im Verlauf des

    Krieges. Der Elitegedanke ließ sich nicht mehr

    halten, weil die Waffen-SS in den späteren

    Kriegsjahren nicht nur aus SS-Angehörigen bestand,

    sondern auch aus Ausländern. Das waren Freiwillige

    aus anderen europäischen Ländern. Zuletzt konnten

    auch Wehrpflichtige zur Waffen-SS eingezogen werden.

    Ab wann wurde das Prinzip der Freiwilligkeit bei der

    Waffen-SS aufgegeben?

    Das setzte 1943/44 ein. Die so genannten

    Eliteformationen, die sich durch eine besonders

    rücksichtslose Kriegsführung auszeichneten, waren

    sehr stark dezimiert. Gleichzeitig begann man, die

    Waffen-SS zahlenmäßig weiter auszubauen. Die Folge

    war, dass es nicht mehr ausreichte, auf Freiwillige

    zu setzen. Unter anderem setzte man durch, dass die

    Wehrpflicht bei der Waffen-SS abgeleistet werden

    konnte. Damit konnten Wehrdienstpflichtige relativ

    einfach zur Waffen-SS eingezogen werden.

    Was war der Unterschied zwischen Waffen-SS und

    Wehrmacht?

    Für den Einzelnen, der in der Endphase des Krieges

    Mitglied der Waffen-SS war, war vermutlich kein

    großer Unterschied zu spüren. Die Waffen-SS war in

    der Regel besser ausgestattet als die Wehrmacht –

    doch die Unterschiede wurden im Verlauf des Kriegs

    kleiner.

    Was ist über die SS-Division „Frundsberg“ bekannt, in

    der Grass diente?

    Die Waffen-SS verfügte 1944 über 38 Divisionen. Es

    gibt einige Divisionen, von denen schreckliche Dinge

    berichtet worden sind, insbesondere Kriegsverbrechen.

    Ähnliches ist mir über „Frundsberg“ bis jetzt nicht

    bekannt.

    Warum hat Günter Grass so lange darüber geschwiegen,

    wenn es doch 1944 durchaus nicht ungewöhnlich war,

    zur Waffen-SS eingezogen zu werden?

    Das verstehe ich auch nicht. Denn er hätte ja leicht

    darüber sprechen können, ohne in Schwierigkeiten zu

    geraten. Die Mitgliedschaft an sich ist keine

    ernsthafte Belastung der Biografie. Er wurde nicht in

    die SS rekrutiert, sondern in die Waffen-SS. Dadurch

    war er zwar mit der SS verbunden, aber es ist doch

    etwas anderes, ob man sich in früheren Jahren

    freiwillig zur SS meldete oder ob man gegen Ende des

    Krieges zur Waffen-SS eingezogen wurde.

    Wie bewerten Sie sein Bekenntnis?

    Als irritierend, aber nicht deswegen, weil er als

    17-Jähriger zur Waffen-SS eingezogen wurde, sondern

    deshalb, weil er das bisher nicht thematisiert hat.

    Irritierend ist, dass jemand wie Grass, der als

    moralische Instanz gilt, gemeint hat, er könne dieses

    biografische Faktum ignorieren. Dass er jetzt darüber

    spricht, mag vielleicht mit der Einsicht

    zusammenhängen, dass irgendwann doch jemand darauf

    stoßen wird und man deshalb lieber den Zeitpunkt

    selbst bestimmt.

    Reinhard Rürup ist emeritierter Professor für

    Geschichte an der Technischen Universität Berlin und

    war Leiter der „Topographie des Terrors“ in Berlin.

    Das Gespräch führte Fabian Leber.
    )Der Tagesspiegel, 14.8.2006)
    Hierzu findet sich folgende Vorausreaktion, die von

    mindestens einem
    Tag früher kommentiert ist.
    ((Talkingkraut

    … hält es nicht für seriösen Journalismus, wenn die

    FAZ diese Grass-Lappalie zu ihrer wichtigsten

    Nachricht im Hauptteil macht, dann dort noch dieser

    Lappalie den Leitartikel widmet, im Feuilleton dann

    noch mit einem Interview mit Grass auf zwei Seiten

    ihre ach so grassinteressierten Leser belästigt,

    diese Zeitung gehört doch bei Empfang in den Müll.

    Das entpuppt sich dann als das neue gemeinsame

    Biographieprojekt, die Zwiebel schält sich, wir

    müssen weinen, wir müssen weinen ob so einem tiefen

    Fall, aber als die Herrschaften um Schirrmacher und

    Fest die Zeitung für ihre Profitmache mit dem

    Untergang missbrauchten, war das schon vorherzusehen.

    Wenn eine Zeitung auf den Hund eines solchen

    gemeinen, widerlichen crossmarketings kommt, ist es

    das Beste sie zu vergessen.
    peterson (13.8.2006 21:56 Uhr)
    ) loc. cit. )

    J’aime

  2. Bon, Günter Grass SS pendant 3 mois, à 17 ans.
    Au-delà d’un trop long silence (d’autant plus pénible à assumer et à briser qu’il se pérennisait), je crois que toute sa vie ainsi que son oeuvre sont des amendes honorables.

    J’aime

Votre commentaire

Entrez vos coordonnées ci-dessous ou cliquez sur une icône pour vous connecter:

Logo WordPress.com

Vous commentez à l’aide de votre compte WordPress.com. Déconnexion /  Changer )

Photo Facebook

Vous commentez à l’aide de votre compte Facebook. Déconnexion /  Changer )

Connexion à %s